Die Variable #rechnung-tabelle# in der Word-Vorlage (Rechnung Firma, Rechnung Proband)wird durch eine Tabelle ersetzt, die unter Optionen->Rechnung formatiert werden kann.
Dieses Verfahren erzeugt ein deutlich besseres Erscheinungsbild der Rechnung als durch die Variable #rechnung-text#. Dort sind keine Formatierungen möglich.
Der ges. Preis ist der Netto-Preis weil das Finanzamt das so will. Der Brutto-Preis sollte erst in der Summe auftauchen.
Es ist möglich die einzelnen Zeilen und Spalten sowohl im Tabellenkopf wie auch im Datenabschnitt einzeln zu formatieren.
- Die Bezeichnung der Spalten kann angepasst werden (Doppelcklick im weißen Feld).
- Die Summe der Breite der einzelnen Spalten sollte 100% ergeben.
- Falls eine Spalte (n) ausgeblendet werden soll muss dort stehen: width:0%; sowohl in hn wie dn (n=1..7)
- Falls die Spalte angezeigt werden soll, reicht die Breitenangabe in der Header-Spalte (hn)
- Die Breite der gesamten Tabelle wird in der ersten Zeile "Tabelle" hinter width: eingestellt (hier sind es 100%)
- Die Farbe der Zeilen lässt sich etwa mit background-color:#f2f2f2 einstellen
-
Manchmal wird die in Word eingefügte Tabelle anders dargestellt als gewünscht (z.B. die Breite der Tabelle stimmt nicht)
- Damit die Tabelle richtig dargestellt wird, ist dann noch ein Macro in Word notwendig -. F1-Hilfe in Arbene
Formatierung der Tabelle:
Tabelle |
border-collapse:collapse;border-spacing:5;width:100%;word-break:normal;word-wrap:normal |
Header |
font-size:12px;font-weight:bold;text-align: center;padding:5px 3px;border-style:none;border-width:0px;overflow:hidden;background-color:#f2f2f2 |
Datenzeile |
font-size:12px;padding:0px 0px;border-style:none;border-width:0px;overflow:hidden;vertical-align:top |
Datenzeile bold |
font-weight:bold; |
|
|
h1 Datum |
width:10%;text-align: center; |
h2 GOÄ |
width:10%;text-align: center; |
h3 Position |
width:46%;text-align: center |
h4 Einzelpreis |
width:10%;text-align: left; |
h5 Faktor |
width:7%;text-align: left; |
h6 USt |
width:7%;text-align: left; |
h7 Gesamtpreis |
width:10%;text-align: left; |
|
|
d1 Datum |
width:10%;font-weight:normal;text-align: left |
d2 GOÄ |
width:10%;text-align: right;padding-right: 10px |
d3 Position |
width:46%;text-align: left |
d4 Einzelpreis |
width:10%;text-align: right; |
d5 Faktor |
width:7%;text-align: right; |
d6 USt |
width:7%;text-align: right; |
d7 Gesamtpreis |
width:10%;text-align: bold; |
d1_bold hervorgehoben |
font-weight:bold |
h1-h7: Formatierung Headerspalte (Kopfzeile)
d1-d7: Datenzeilen
Reihenfolge der Spalten (links unten)
Die Spalten, die nicht eingetragen sind, werden in der normalen Reihenfolge dargestellt (gilt auch wenn dieses Feld leer ist)
Weitere Variablen :
#rechnung_tabelle# |
formatierte Darstellung der einzelnen Rechnungspositionen (Formatierung entsprechend den CSS-Einstellungen) |
#Rechnung_Text# |
formatierte Darstellung der einzelnen Rechnungspositionen (Schrift muss Courier 8 sein) |
#Rechnung_datum# |
Datum der Rechnungsstellung |
#Rechnung_Nummer# |
Rechnungsnummer |
#Rechnung_netto# |
Summe aller Leistungen ohne Umsatzsteuer (Netto-Summe) |
#Rechnung_brutto# |
Summe aller Leistungen mit Umsatzsteuer (Brutto-Summe) |
#Rechnung_MWSsatz# |
normaler MWSt-Satz |
#Rechnung_MWSsatz_reduziert# |
reduzierterMWSt-Satz |
#Rechnung_MWSBetrag# |
Ausgewiesener Umsatzsteuer-Betrag für die Positionen, für die der normale MWSt-Satz gilt |
#Rechnung_MWSBetrag_reduziert# |
Ausgewiesener Umsatzsteuer-Betrag für die Positionen, für die der reduzierte MWSt-Satz gilt |
#Rechnung_MWS_Summe_netto# |
Summe der umsatzsteuerpflichtigen Leistungen ohne Umsatzsteuer (netto) für die Positionen, für die der normale MWSt-Satz gilt |
#Rechnung_MWS_Summe_netto_reduziert# |
Summe der umsatzsteuerpflichtigen Leistungen ohne Umsatzsteuer (netto) für die Positionen, für die der reduzierte MWSt-Satz gilt |
#Rechnung_MWS_Summe_brutto# |
Summe der umsatzsteuerpflichtigen Leistungen mit Umsatzsteuer (brutto) für die Positionen, für die der normale MWSt-Satz gilt |
#Rechnung_MWS_Summe_brutto_reduziert# |
Summe der umsatzsteuerpflichtigen Leistungen mit Umsatzsteuer (brutto) für die Positionen, für die der reduzierte MWSt-Satz gilt |
#Rechnung_MWSfrei_Summe# |
Summe der umsatzsteuerfreien Leistungen |
#Rechnung_Intervall# |
Intervall über das die Abrechnung läuft (z.B. 20.05.2015 - 22.05.2015) |
#Re_Stundensatz# |
Stundensatz als Grundlage zur Berechnung des Pauschalsatzes (nur Firmenrechnung) |
#Re_MA_gewe# |
Anzahl der gewerblichen Mitarbeiter (nur Firmenrechnung) |
#Re_MA_verw# |
Anzahl der Mitarbeiter in der Verwaltung (nur Firmenrechnung) |
#Re_f_gewe# |
Faktor gewerbliche Mitarbeiter (nur Firmenrechnung) |
#Re_f_verw# |
Faktor Mitarbeiter in der Verwaltung (nur Firmenrechnung) |
#Rechnung_bestellnummer# |
Bestellnummer, die sich firmenspezifisch zuordnen läßt |
Die Jahrespauschale errechnet sich: Anzahl gewerbliche MA X Faktor X Stundensatz + Anzahl MA Verwaltung X Faktor X Stundensatz
Fortbildungen (Tagungen oder Lesen von Literatur etc.) kann und sollte entsprechend den DGUV-Vorgaben als Grundbetreuung deklariert werden.
z.B. 9.1 Ständige Fortbildung organisieren (Aktualisierung und Erweiterung), 9.2 Wissensmanagement entwickeln und nutzen
Um die entsprechenden Zeiten "gerecht" auf die betreuten Firmen zu verteilen bietet sich die folgende Vorgehensweise an:
Menü->Tools->Firma->Zeiterfassung für mehrere Firmen
- Filtern Sie die Firmen nach den gewünschten Kriterien
-
Füllen Sie die Abrechnungsgrundlagen aus. Die Zeit-Dauer wird entsprechend der Zeitvorgaben für das ausgewählte Konto und den Einsatzzeiten (Zeitvorgabe) für die gefilterten Firmen verteilt.
"Prozent der Zeitvorgabe" trägt den jeweiligen Anteil der entsprechenden Zeitvorgabe ein. (Es kann jeweils nur ein Verfahren gewählt werden; der Wert muss "0" sein wenn Stunden eingetragen werden sollen)
Über die Mindestzeit können zu kurze Zeiten vermieden werden. - Analog zu der Zeiterfassung füllen Sie die Felder des Blocks "Eintrag in die Zeiterfassung" .
- Über den Button Vorschau erhalten Sie in der Firmenliste einen Überblick über die Zeiten, die entsprechend der Abrechnungsgrundlagen berechnet wurden.
- Mit OK werden die Zeiten endgültig in die Zeiterfassung eingetragen.
Die Laborhinweise werden über die Einstellungen der Laborwerte Einstellungen->Kartei->Labor bzw. die Textbausteine Einstellungen->Dokumente->Textbausteine gepflegt.
Zu jedem Laborwert können Sie beliebig viele Laborhinweise erzeugen, die dann entsprechend den angegebenen Werten oder des Grenzwertindikators im Laborbrief landen.
Grundlage der Hinweise sind die Textbausteine.
Mit Doppelklick können Sie die Textbausteine für den jeweiligen Laborwert aktivieren oder deaktivieren.
Als Obergrenze müssen Sie etwa 9999 eingeben falls die Sie einen Wert größer x auswählen wollen. (also nur die Untergrenze definiert ist)
Nachdem die Formatierung für die Laborbriefe eingestellt ist, und die Hinweise für die Laborbriefe eingepflegt sind, bietet sich folgendes Verfahren zur Laorbieferstellung an:
Wählen Sie die erste Zeile "Labor" einer Serie aus. Hier lassen sich jetzt die zuvor erstellten Hinweise entsprechend der eingestellten Kriterien einfügen
Nach Drücken von "Hinweise automatisch einfügen" sehen Sie die Hinweise, die Sie
Jetzt lassen sicch die Hinweise noch manuell anpassen bzw. Freitext dazu fügen
Nach Drücken von "Brief schreiben" wählen Sie die gewünschte Vorlage aus. Nach dem Bestätigen des Datums der Laborserie wird der Brief erstellt.
Ab Version 3.8.1.1 lässt sich der Laborbrief mit den Platzhaltern #labor_werte# und #labor_hinweise# individuell formatieren.
Die Formatierung erfolgt über die HTML / CSS -Schreibweise. Hinweise hierzu finden Sie hier: http://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Eigenschaften
Tabelle: Tabelle allgemein
Header: Kopfzeile
Datenzeile: Zeile mit den Laborwerten
Datenzeile bold: Zeile mit auffälligen Laborwerten (entweder Markierung + oder Werte außerhalb der Normwerte)
h1-h7: Spaltenbreite und Ausrichtung der Kopfzeile
d1-d7: Spaltenbreite und Ausrichtung der Zeilen mit den Laborwerten
Die Breite der Spalten kann individuell angepasst werden.
Falls eine Spalte ausgblendet werden soll - im Beispiel die Spalte Nr. d7-Hinweis muss die Breite (width) sowohl im Header wie in der Datenzeile auf 0 gesetzt werden. (width:0%)
Die Formatierung der Tabelle #labor_hinweise# erfolgt analog.
Die Schritte zum Pflegen der Labor-Hinweise finden Sie hier: https://www.arbene.de/index.php/test/kochrezepte/79-labor-hinweise-pflegen
Seite 1 von 2