Ab Version 5 wird Arbene mit der aktuellen Delphi-Programmierumgebung 10.3 weiterentwickelt.
Skalierungsprobleme bei der Verwendung hochauflösender Monitore lassen sich jetzt beheben, verwenden sie auch die entsprechend optimierten Styles.
Sollte die Darstellung bei hochauflösenden Monitoren sehr klein ausfallen können Sie die Eigenschaften der arbene.exe Datei anpassen:
Achtung, falls "System (Erweitert)" gewäht wurde erscheinen die Darstellungen von Excel und Word ggf. verzerrt.
ggf. dann die Einstellungen für alle Benutzer ändern.
Damit die Darstellung von MS-Word- und PDF Dokumenten funktioniert müssen die Programme Microsoft Office mit Word und der Adobe Acrobat Reader korrekt installiert sein.
Falls sich weder ein PDF-Dokument noch ein Word-Dokument öffenen lassen deutet viele auf ein allgemeines Problem mit der OLE-Registrierung hin.
Folgende Vorgehensweise bietet sich dann an: (Quelle: https://www.technipages.com/outlook-error-an-ole-registration-error-occurred-the-program-is-not-correctly-installed)
- Close Outlook. (besser wohl Windows neu starten)
- Select the “Start” button, then type “cmd“.
- Right-click “Command Prompt”, then choose “Run as Administrator“.
-
In the command prompt type the following, then press “Enter“:
regsvr32 ole32.dll
In some cases, you may need to type:
regsvr32 %windir%\system32\ole32.dll
Falls nur Word oder der Acrobat Reader streiken liegt es vermutlich an deren Installation.
- Office als Click-to-run Installation kann hier zu Problemen mit der Registrierung von Word führen führen. https://support.office.com/en-us/article/Office-installed-with-Click-to-Run-and-Windows-Installer-on-same-computer-isn-t-supported-30775ef4-fa77-4f47-98fb-c5826a6926cd
-
Sollte sich nur ein einzelnes PFD-Dokument nicht öffnen lassen kann das daran liegen, dass für das Öffnen von PDF-Dokumenten aus einem OLE-Container heraus höhere Anforderungen an ein korrekt erstelltes Dokument gestellt werden. Dann lässt sich dies Dokument in Arbene neu erstellen (re Maustaste über der entsprechenden Liste) Das Programm PDFtk muss installiert sein (s. Optionen->Dateipfade->Button hinter PDFtk-Server)
Falls das PDFtk installiert wurde, (https://www.pdflabs.com/tools/pdftk-server/) wird das PDF-Dokument beim Einlesen (Dokument neu...) entsprechend überprüft.
Unter Arbene/Optionen / Vorsorge können Sie die Formatierungen für Untersuchungen und Nachuntersuchungen etc. den Überschriften H1-H6 zuordnen.
i.d.R. ist es ausreichend die Überschriften H4-H6 zu verwenden.
Weiterhin müssen Sie dann in allen Word-Vorlagen innerhalb von Arbene, die entsprechenden Word-Überschriften 1-6 formatieren.
Wird die gewünschte Formatvorlage nicht im Schnellformatvorlagen-Katalog angezeigt, drücken Sie STRG+UMSCHALT+S, um den Aufgabenbereich Formatvorlagen übernehmen zu öffnen.
Entweder hier ändern oder
Jetzt die Schaltfläche AA drücken.
oder
Nun können Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü öffnen und die Formatierung ändern bzw. zum Schnellformatvorlagenkatalog hinzufügen, dann sehen Sie das Symbol in der Word-Menü-Leiste.
In Word lassen sich die Formatierungungen auf andere Dokumente übertragen, so dass die Formatierungen der Word-Vorlagen in Arbene recht flott gehen sollte.
(Entwicklertools > Dokumentvorlage > Organsieren > Formatvorlagen
Das Kopieren funktioniert in beide Richtungen, also auch von Normal.dotm in die Arbene-Vorlage.
Das Gleiche gilt für die Formatierung von dem #stempel# (unter Berechtigung / Untersucher).
Beim Formatieren der einzelnen Formatvorlagen gibt es auch noch so ein paar Klippen:
Abstand zwischen den einzelnen Zeilen:
Dann auf Absatzformatierung
und hier den Abstand wie gewünscht einstellen. 0 PT ist OK.
Aktivierung des geschützten Modus beim Acrobat Reader führt zum Einfrieren von Arbene.
Lösung:
Deaktivieren Sie das Kästchen "Geschützten Modus beim Start aktivieren"
Ab Arbene 3.5.0.4 erfolgt beim Programmstart eine entsprechende Überprüfung,
Geschwindigkeit des Abgleichs
Sollte das Kopieren langsam ablaufen, sollte Sie das Feature "Kopieren mit Fortschrittsanzeige" nicht markieren. (Hier wird blockweise kopiert und bei manchen Systemen verlangsamt es das Kopieren bis fast zum Stillstand)
Abgleichpfad
- Der Name für das gemeinsame Verzeichnis darf keine Leerzeichen enthalten.
- Der Abgleichpfad sollte direkt im Stammverzeichnis des Server-Laufwerks liegen, also beispielsweise c:\abgleich\ und muss zum Schreiben und Lesen frei gegeben sein.
- Auf dem Satelliten weisen Sie diesem Pfad ein Netzwerkverzeichnis zu (etwa x:\)
- Diese beiden Pfade werden dann entsprechend bei den Optionen bzw. beim Abgleichdialog ein:
-
Arbeitsgruppe
Die angeschlossenen Rechner sollten sich in der gleichen Arbeitsgruppe befinden.
Benutzerkontensteueurung
Ab Windows 7 wirkt sich die Benutzerkontensteuerung UAC (User-Access-Control) darauf aus, mit welchen Rechten ein Programm auf Resourcen wie etwa auf Netzwerklaufwerke zugreifen darf.
Da die Arbene-Programmdatei (noch) nicht per code-signing signiert ist, und damit von Windows (noch) nicht als vertrauenswürdig erkannt wird, werden die Rechte von Arbene automatisch eingeschränkt.
Eventuell kann dann auf ein mit dem Dateiexplorer definiertes Netzlaufwerke aus Arbene heraus nicht zugegriffen werden, obwohl das Verzeichnis sich über den Explorer problemlos aufrufen läßt.
Wenn dies nicht funktioniert, scheitert der direkte Dateiabgleich zwischen Satelliten und Hauptsystem. (Der Abgleich über die Dateischnittstelle funktioniert weiterhin).
Die derzeitige Lösung ist, auf den Satellitensystemen die Benutzerkontensteuerung auf "nie benachrichtigen" abzuändern.
1.) Geben Sie in die Eingabeaufforderung "Benutzerkontensteuerung" ein.
2.) Doppelklick auf "Einstellungen der Benutzerkontensteuerung ändern"
3.) Schieben Sie den Regler ganz nach unten
Seite 1 von 2