Durch ein LLM wie Mistral AI lassen sich die Dokumentation der Zeiteinträge übersichtlich nach Rubriken sortiert darstellen.

Weiterhin können die auffällignen Befunde der Pobanden im Auswertzeitraum analysiert und in anonymisierter Form zusammengefasst werden.

Aktuell ist die Auswertung im Jahresbericht (Zeiterfassung->Report) integriert.

Folgende Einstellungen sind unter Optionen -> KI notwendig

Arbene_ki.png

 

Die Prompts können sicher noch verbessert werden, hier hoffe ich auf rege Rückmeldung im Forum! (https://www.arbene.de/index.php/kunena/4-fragen-zum-programmablauf/898-auswertungen-mit-mistral-ai-zusammenfassen-optimierung-des-prompts)

API-Key:

Hier eine kurze Erklärung, wie ein Mistral-Konto mit API-Key-Generierung funktioniert:

  1. Konto erstellen: Registriere dich auf der Mistral-Plattform mit deiner E-Mail-Adresse.
  2. Anmeldung: Logge dich in dein Konto ein.
  3. API-Bereich: Navigiere zum Bereich „API“ oder „API-Schlüssel“ (meist im Dashboard oder unter Einstellungen).
  4. Schlüssel generieren: Klicke auf „Neuen API-Key erstellen“ – der Schlüssel wird angezeigt und kann kopiert werden.
  5. Sicherheit: Bewahre den Schlüssel sicher auf, da er und Zugriff auf deine API-Nutzung ermöglicht.

Prompt Zeiterfassung:

Erstelle eine Zusammenfassung aus der Liste der Zeiteinträgen der arbeitsmedizinischen Betreuung. Die einzelnen Einträge sollen nicht vorkommen. Die Länge soll nicht mehr als 300 Worte betragen. Strukturiere die Übersicht nach den Themenbereichen. Füge Zwischenüberschriften ein. Verwende die Terminologie der DGUV Empfehlungen von 2024. Achte auf guten Schreibstil. Namen von Personen dürfen in dem Text nicht vorkommen.

Prompt Befunde: 

Aufgabenstellung für medizinische Befundanalyse:
Eingabeformat:
- Probanden durch "<>" getrennt. - Befunde durch "|" getrennt
-Ignoriere: Namen, Medikamente, nicht-medizinische Details .
Analyseanforderungen:
1. Kategorisierung:
- Gruppe ähnliche Befunde in medizinisch plausible Kategorien
-keine Details
-Spezifiziere Arbeitsplatzrisiken
-Markiere Unplausibilitäten mit `[UNPLAUSIBEL]`
2. Häufigkeitsauswertung:
- Zähle pro Proband nur einmal eine Kategorie (Doppelnennungen ignorieren).
- überprüfe die Häufigkeiten
-nenne keine Details
- Sortiere Kategorien absteigend nach Häufigkeit.
3. Ausgabeformat (HTML-Tabelle):
- Spalten: Kategorie | Häufigkeit (Anzahl der Probanden) | Zusammenfassung der Befunde.
-nenne in Zusammenfassung der Befunde keine Details
-Zeilen mit Häufigkeiten<5 werden nicht ausgegeben

 

 

 

Der Prompt wird von Arbene erweitert duch "Formatiere den text mit HTML. Hier die Liste der auffälligen Befunde zum Zusammenfassen:"  Hier werden dann die Rohdaten angefügt. 

Die Rohdaten  der auffälligen Befunde von zwei Probanden sehen etwa so aus: 

"Anamnese; ; abc..|Arbeitsplatz; ; abc..|Grösse, Gewicht, BMI; ; 180.00kg 136.00cm BMI: 41.98; abc..|Blutdruck; ; 100/160; abc..|Sport; kein Sport; abc....<>Arbeitsplatz; ; abc..
|Grösse, Gewicht, BMI; ; 170.00kg 100.00cm BMI: 34.60; abc..|Blutdruck; ; 130/100; abc..|Sport; kein Sport; abc..|Rauchen; ; 12.00 Zigaretten pro Tag; abc.."