Mit den letzten Updates von Win 11 traten zusätzliche Einschränkungen im Netzwerk (Verzeichnisfreigabe) auf. 

Üblicherweise sollten die folgenden Hinweise zum Ziel führen:

 

Allgemeine Hinweise Arbene:

https://www.arbene.de/index.php/fragen-und-antworten/installation/36-arbene-als-client-server-installation

https://www.arbene.de/index.php/fragen-und-antworten/troubleshooting/27-kein-zugriff-auf-die-datenbank

 

Speziellere Hinweise Netzwerk


1. Netzwerkprofil
2. Datei- und Druckerfreigabe aktivieren
3. Ordner freigeben
4. Auf freigegebene Ordner zugreifen
5. Firewall-Einstellungen
6. Benutzername und Passwort
7. Netzwerkverbindung testen
8. Sichtbarkeit im Netzwerk
9. Freigabe von Ordnern auf beiden PCs
1. Netzwerkprofil
Stelle sicher, dass beide PCs im gleichen Netzwerk sind und das Netzwerkprofil auf 'Privat' gesetzt
ist. Gehe dazu zu 'Einstellungen' > 'Netzwerk & Internet' > 'Status' und überprüfe die
Netzwerkeinstellungen.
2. Datei- und Druckerfreigabe aktivieren
Aktiviere die Datei- und Druckerfreigabe in den erweiterten Freigabeeinstellungen. Gehe zu
'Systemsteuerung' > 'Netzwerk und Internet' > 'Netzwerk- und Freigabecenter' und stelle sicher,
dass 'Datei- und Druckerfreigabe einschalten' aktiviert ist.
3. Ordner freigeben
Rechtsklicke auf den Ordner, den du freigeben möchtest, und wähle 'Eigenschaften'. Gehe zum Tab
'Freigabe' und klicke auf 'Erweiterte Freigabe'. Setze das Häkchen bei 'Diesen Ordner freigeben'.
4. Auf freigegebene Ordner zugreifen
Um auf den freigegebenen Ordner zuzugreifen, öffne den Datei-Explorer und gebe in der
Adressleiste '\[IP-Adresse des anderen PCs]' ein, z.B. '\192.168.1.2'.
5. Firewall-Einstellungen
Überprüfe, ob die Windows-Firewall die Datei- und Druckerfreigabe zulässt. Gehe dazu zu
'Windows-Sicherheit' > 'Firewall & Netzwerkschutz' und stelle sicher, dass die Freigabe zugelassen
ist.

Hier muss auch auf dem Hauptsystem der Port 3306 freigeben werden 

https://www.arbene.de/index.php/fragen-und-antworten/troubleshooting/27-kein-zugriff-auf-die-datenbank

6. Benutzername und Passwort
Falls du geschützte Passwortfreigabe aktivierst, stelle sicher, dass der Benutzername und das
Passwort auf dem freigebenden PC korrekt sind und du diese beim Zugriff auf den Ordner
verwendest.
7. Netzwerkverbindung testen
Teste die Netzwerkverbindung zwischen den beiden Rechnern, indem du die Ping-Funktion im
Command Prompt verwendest: tippe 'ping [IP-Adresse des anderen PCs]' ein.
8. Sichtbarkeit im Netzwerk
Stelle sicher, dass die Netzwerkerkennung aktiviert ist. Gehe zu 'Einstellungen' > 'Netzwerk &
Internet' > 'Freigabeoptionen' und aktiviere die Netzwerkerkennung und die Datei- und
Druckerfreigabe.
9. Freigabe von Ordnern auf beiden PCs
Falls du auf beide Rechner zugreifen möchtest, stelle sicher, dass auf beiden PCs die Ordner
freigegeben sind.

Wenn dies nichts brachte 

Erweiterte Netzwerkzugriffs-Einstellungen zwischen zwei Windows 11-Rechnern
1. Arbeitsgruppe überprüfen
2. SMB 1.0/CIFS File Sharing Support aktivieren
3. Netzwerkfreigabe über den lokalen Sicherheitsrichtlinien konfigurieren
4. Zugriffsrechte detailliert konfigurieren
5. Router-Einstellungen überprüfen
6. IPv6 deaktivieren
7. NAT und Netzwerk-Topologie überprüfen
1. Arbeitsgruppe überprüfen
Stelle sicher, dass beide PCs zur gleichen Arbeitsgruppe gehören. Gehe dazu zu 'Einstellungen' >
'System' > 'Info' und überprüfe den Arbeitsgruppen-Namen. Ändere den Namen der Arbeitsgruppe,
wenn nötig.
2. SMB 1.0/CIFS File Sharing Support aktivieren
Falls ältere Geräte oder Windows-Versionen SMBv1 verwenden, aktiviere SMB 1.0 in den
Windows-Features. Gehe zu 'Systemsteuerung' > 'Programme und Features' > 'Windows-Features
aktivieren oder deaktivieren' und aktiviere 'SMB 1.0/CIFS File Sharing Support'.
3. Netzwerkfreigabe über den lokalen Sicherheitsrichtlinien konfigurieren
Gehe zum 'Lokalen Sicherheitsrichtlinien-Editor' (secpol.msc) und stelle sicher, dass die richtigen
Benutzerrechte und Gruppen für die Datei- und Druckerfreigabe konfiguriert sind.
4. Zugriffsrechte detailliert konfigurieren
Du kannst für jeden freigegebenen Ordner genau festlegen, wer darauf zugreifen darf und mit
welchen Berechtigungen (z. B. 'Vollzugriff' oder 'Nur Lesen'). Gehe zu 'Eigenschaften' des Ordners
> 'Sicherheit' und bearbeite die Berechtigungen nach Bedarf.
5. Router-Einstellungen überprüfen
Stelle sicher, dass der Router keine Firewall- oder NAT-Einschränkungen hat, die die Verbindung
blockieren könnten. Überprüfe auch die UPnP-Einstellungen, um die automatische Erkennung zu
ermöglichen.
6. IPv6 deaktivieren
Falls du Netzwerkprobleme aufgrund von IPv6 hast, kannst du es deaktivieren. Gehe zu 'Netzwerkund
Freigabecenter' > 'Adaptereinstellungen ändern', wähle die Netzwerkverbindung, klicke auf
'Eigenschaften' und deaktiviere 'Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)'.
7. NAT und Netzwerk-Topologie überprüfen
Wenn du über ein VPN oder ein komplexeres Netzwerk verbunden bist, stelle sicher, dass keine
NAT-Probleme oder Netzwerk-Topologie-Probleme den Zugriff verhindern. Portweiterleitungen oder
Peer-to-Peer-Verbindungen können notwendig sein.

Und dann gibt es noch diese Seiten

https://www.heise.de/tipps-tricks/Windows-11-Netzwerk-zuruecksetzen-so-geht-s-9794849.html

https://www.pctipp.ch/praxis/windows/windows-10-windows-11-ordner-im-netzwerk-freigeben-2874688.html

https://www.computerbase.de/forum/threads/sehe-freigegebenen-ordner-nicht-unter-windows-11.2227659/