- Beiträge: 19
Direkte Einbindung von Scannern // Implementierung TWAIN-Schnittstelle
- Detlev Hank
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
1 Tag 18 Stunden her #2107
von Detlev Hank
Detlev Hank antwortete auf Direkte Einbindung von Scannern // Implementierung TWAIN-Schnittstelle
Hallo aus Detern,
Auch ich finde das Tool super....
Mir ist nur nicht klar, mit welcher Einstellung Arbene einen Stapelscan realisiert: z. B. mehrseitige Dokumente wie Impfbuch oder Arztbriefe...
Bei Aufruf über GDT wie in der Anweisung vorgegeben, öffnet sich ein schwarzes Eingabefeld und der Scanner scannt die erste Seite und will diese dann gespeichert haben... es fehlt die Möglichkeit die weiteren Seiten so zu scannen, dass nur ein Dokument mit mehreren Seiten im Karteibaum gespeichert wird.
Außerhalb von Arbene bei Aufruf von Naps 2 funktioniert das.... Stapelscan anwählen, Dateinamen angeben und auf Scan drücken,
es wird Seite 1 gescannt und als Scan 1 gespeichert, dann fragt Naps 2 "Scan Seite 2 oder fertig" diese Seite wird dann als Scan 2 im gleichen Ordner gespeichert und so weiter bis "fertig" gedrückt wird.
Jetzt sind alle Seiten einzeln im Speicherordner aber Naps 2 speichert die Gesamtdatei unter dem zuvor gewählten Dokumentnamen auch in dem gewählten Ordner!?
Was mache ich falsch???
Danke für Hinweise
und Gruß von
Detlev Hank
Auch ich finde das Tool super....
Mir ist nur nicht klar, mit welcher Einstellung Arbene einen Stapelscan realisiert: z. B. mehrseitige Dokumente wie Impfbuch oder Arztbriefe...
Bei Aufruf über GDT wie in der Anweisung vorgegeben, öffnet sich ein schwarzes Eingabefeld und der Scanner scannt die erste Seite und will diese dann gespeichert haben... es fehlt die Möglichkeit die weiteren Seiten so zu scannen, dass nur ein Dokument mit mehreren Seiten im Karteibaum gespeichert wird.
Außerhalb von Arbene bei Aufruf von Naps 2 funktioniert das.... Stapelscan anwählen, Dateinamen angeben und auf Scan drücken,
es wird Seite 1 gescannt und als Scan 1 gespeichert, dann fragt Naps 2 "Scan Seite 2 oder fertig" diese Seite wird dann als Scan 2 im gleichen Ordner gespeichert und so weiter bis "fertig" gedrückt wird.
Jetzt sind alle Seiten einzeln im Speicherordner aber Naps 2 speichert die Gesamtdatei unter dem zuvor gewählten Dokumentnamen auch in dem gewählten Ordner!?
Was mache ich falsch???
Danke für Hinweise
und Gruß von
Detlev Hank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alexander Hölzel
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 32
6 Monate 2 Wochen her #1968
von Alexander Hölzel
Alexander Hölzel antwortete auf Direkte Einbindung von Scannern // Implementierung TWAIN-Schnittstelle
Hallo Herr Klawitter,
super, Sie haben es gleich perfektioniert.
Kein vbs mehr erforderlich!
Ich lösche alle genannten downloads, obsolet.
Schöne Weihnachten!
Hölzel
super, Sie haben es gleich perfektioniert.
Kein vbs mehr erforderlich!
Ich lösche alle genannten downloads, obsolet.
Schöne Weihnachten!
Hölzel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang Klawitter
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 721
6 Monate 2 Wochen her #1966
von Wolfgang Klawitter
Wolfgang Klawitter antwortete auf Direkte Einbindung von Scannern // Implementierung TWAIN-Schnittstelle
Hallo Herr Hölzel,
das ist ja ein super Tool - Danke!
Nach der Installtion von www.naps2.com/ lässt sich NAPS2
mit den folgenden Parametern ohne weitere Einstellungen als GDT Programm verwenden:
Hier noch mal zum Kopieren:
Geräteprogramm: C:\Program Files\NAPS2\NAPS2.Console.exe
Aufrufparameter: -o "c:\gdt\scan$(hh)$(mm)$(ss)$(nn).pdf" -p "ProfilnameXXX"
(der ProfilnameXXX muss noch durch den Namen des erstellten Profils in Naps2 ersetzt werden)
das ist ja ein super Tool - Danke!
Nach der Installtion von www.naps2.com/ lässt sich NAPS2
mit den folgenden Parametern ohne weitere Einstellungen als GDT Programm verwenden:
Hier noch mal zum Kopieren:
Geräteprogramm: C:\Program Files\NAPS2\NAPS2.Console.exe
Aufrufparameter: -o "c:\gdt\scan$(hh)$(mm)$(ss)$(nn).pdf" -p "ProfilnameXXX"
(der ProfilnameXXX muss noch durch den Namen des erstellten Profils in Naps2 ersetzt werden)
Folgende Benutzer bedankten sich: Tobias Golz, Dorothee Große-Perdekamp
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alexander Hölzel
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 32
6 Monate 2 Wochen her - 6 Monate 2 Wochen her #1965
von Alexander Hölzel
Alexander Hölzel antwortete auf Direkte Einbindung von Scannern // Implementierung TWAIN-Schnittstelle
Durfte in meinem Beitrag keine links angeben...
Der Pfad zu den downloads - meine Website hoenet.de/soft/scan/
Der Pfad zu den downloads - meine Website hoenet.de/soft/scan/
Letzte Änderung: 6 Monate 2 Wochen her von Alexander Hölzel.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alexander Hölzel
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 32
6 Monate 2 Wochen her #1964
von Alexander Hölzel
Alexander Hölzel antwortete auf Direkte Einbindung von Scannern // Implementierung TWAIN-Schnittstelle
Hallo Herr Kollege,
und alle am Thema Interessierten,
Die Einbindung von beliebigen Scannern mit Twain in Arbene geht mit Naps2 und Jpg2pdf unter Verwendung der GDT-Funktion:
1. Die freie open source software Naps2 von naps2.com herunterladen
2. Naps2 in ein bekanntes Verzeichnis installieren
3. in Naps2 gewünschte Profile für Einzug, Flachbett, ggf. b7w, farbe etc für die eigene Scannerhardware anlegen, Profilname, z.B. HP7740DPL
4. einfaches vbs-Script erstellen oder auf meiner website herunterladen: naps2scan.vbs
5. Das vbs-Script in einem einfachen Dateieditor (z.B. notepad++) editieren: Die Einträge bei prog = "", und path2scansoft = "", scandevice = "" jeweils anpassen
6. Die freie open source software jpg2pdf auf meiner website herunterladen: jpg2pdf.zip
7. jpg2pdf.zip, entpacken, Verzeichnis in das o.g. prog-Verzeichnis reinkopieren
8. In Arbene unter Einstellungen --> Stammdaten --> GDT-Programme --> Neu einen neuen GDT-Programmaufruf z.B. Name: "MeinFlachbettScanner_a4bw300" Aufrufparameter: "HP7740DPL" (=Naps2-Profilname, in Naps2 zuvor angelegt-s.o.) anlegen und bearbeiten
Die -wahrscheinlich erforderliche- "fake"-GDT-Datei zum kopieren ins prog-Verzeichnis findet sich hier: scan.gdt
Fertig!
---> Die Pfade zu den Dateien müssen natürlich alle stimmen!
Probleme kann es mit den Zugriffsrechte auf die genannten Verzeichnisse geben. Diese müssen ggf. angepasst werden.
Ich habe in Arbene mehrere verschiedene GDT-Programmaufrufe angelegt: Flachbett, Einzug, Duplex, Farbe, schwarz/weiss und verwende diese je nach Bedarf.
Scanvorgang direkt aus Arbene->Proband->Kartei starten mit: Neu --> GDT --> GDT-Programmaufruf " MeinHPScanner_a4bwdpl300 "
Das neue pdf kann dann in Arbene noch umbenannt werden und landet in der Probandenakte.
Anbei beispielhaft ein screenshot eines GDT-Programmaufrufs bei mir für meinen HP7740 Drucker/Scanner, hier HP7740DPL
Ich hoffe, das funktioniert so alles auch bei Ihnen..
Es kann sein, dass vbscript bald endgültig verbannt wird. Dann muss das script nochmals für Powershell gangbar gemacht werden..
Beste Jahreswünsche an alle und besonders vielen Dank an Herrn Klawitter für ständige Weiterentwicklung und Pflege von Arbene!
Hölzel
Bei Problemen kann ich begrenzte Unterstützung per Email anbieten: tec@hoenet.de
und alle am Thema Interessierten,
Die Einbindung von beliebigen Scannern mit Twain in Arbene geht mit Naps2 und Jpg2pdf unter Verwendung der GDT-Funktion:
1. Die freie open source software Naps2 von naps2.com herunterladen
2. Naps2 in ein bekanntes Verzeichnis installieren
3. in Naps2 gewünschte Profile für Einzug, Flachbett, ggf. b7w, farbe etc für die eigene Scannerhardware anlegen, Profilname, z.B. HP7740DPL
4. einfaches vbs-Script erstellen oder auf meiner website herunterladen: naps2scan.vbs
5. Das vbs-Script in einem einfachen Dateieditor (z.B. notepad++) editieren: Die Einträge bei prog = "", und path2scansoft = "", scandevice = "" jeweils anpassen
6. Die freie open source software jpg2pdf auf meiner website herunterladen: jpg2pdf.zip
7. jpg2pdf.zip, entpacken, Verzeichnis in das o.g. prog-Verzeichnis reinkopieren
8. In Arbene unter Einstellungen --> Stammdaten --> GDT-Programme --> Neu einen neuen GDT-Programmaufruf z.B. Name: "MeinFlachbettScanner_a4bw300" Aufrufparameter: "HP7740DPL" (=Naps2-Profilname, in Naps2 zuvor angelegt-s.o.) anlegen und bearbeiten
Die -wahrscheinlich erforderliche- "fake"-GDT-Datei zum kopieren ins prog-Verzeichnis findet sich hier: scan.gdt
Fertig!
---> Die Pfade zu den Dateien müssen natürlich alle stimmen!
Probleme kann es mit den Zugriffsrechte auf die genannten Verzeichnisse geben. Diese müssen ggf. angepasst werden.
Ich habe in Arbene mehrere verschiedene GDT-Programmaufrufe angelegt: Flachbett, Einzug, Duplex, Farbe, schwarz/weiss und verwende diese je nach Bedarf.
Scanvorgang direkt aus Arbene->Proband->Kartei starten mit: Neu --> GDT --> GDT-Programmaufruf " MeinHPScanner_a4bwdpl300 "
Das neue pdf kann dann in Arbene noch umbenannt werden und landet in der Probandenakte.
Anbei beispielhaft ein screenshot eines GDT-Programmaufrufs bei mir für meinen HP7740 Drucker/Scanner, hier HP7740DPL
Ich hoffe, das funktioniert so alles auch bei Ihnen..
Es kann sein, dass vbscript bald endgültig verbannt wird. Dann muss das script nochmals für Powershell gangbar gemacht werden..
Beste Jahreswünsche an alle und besonders vielen Dank an Herrn Klawitter für ständige Weiterentwicklung und Pflege von Arbene!
Hölzel
Bei Problemen kann ich begrenzte Unterstützung per Email anbieten: tec@hoenet.de
Folgende Benutzer bedankten sich: Tobias Golz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang Klawitter
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 721
11 Monate 2 Wochen her #1873
von Wolfgang Klawitter
Wolfgang Klawitter antwortete auf Direkte Einbindung von Scannern // Implementierung TWAIN-Schnittstelle
Hallo Herr Ziegler,
prinzipiell sollte das möglich sein - ich habe es in die todo-Liste übernommen (eher Prio 2)
viele Grüße
Wolfgang Klawitter
prinzipiell sollte das möglich sein - ich habe es in die todo-Liste übernommen (eher Prio 2)
viele Grüße
Wolfgang Klawitter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Wolfgang Klawitter
Ladezeit der Seite: 0.528 Sekunden