- Beiträge: 385
Wiedervorlage- und Erinnerungs-Leiste
- Jochen Schwieder
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
13 Jahre 3 Monate her #13
von Jochen Schwieder
Jochen Schwieder antwortete auf Aw: Wiedervorlage- und Erinnerungs-Leiste
Ich finde die Möglichkeit, einen Grund anzugeben, schon recht wichtig. Gerade wenn ein Vorgang von mehreren Personen bearbeitet werden kann, oder aus irgendeinem Grund auf einen anderen Vorgang ein paar Tage warten muss, wäre ein kurzer Hinweis als Erinnerung, warum der Vorgang offen gehalten wird, sinnvoll. Deshalb fände ich da ein ComboBox-Feld hilfreich, um sowohl aus einer definierbaren Auswahl von Standardgründen auswählen zu können, aber auch einen kurzen Freitext eingeben zu können.klawitter schrieb: Benötigen wir den Grund warum der Vorgang offen ist, denn der ergibt sich ja aus dem Vorgang selber?
Ja, finde ich auch einen guten Vorschlag.klawitter schrieb: Da es auch notwendig sein kann, die Vorgänge von allen Usern zu sehen (vor allem wenn die Helferin etwas erledigen / abschließen muss ), schlage ich eine entsprechende Filtermöglichkeit der Liste vor.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang Klawitter
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 743
13 Jahre 3 Monate her #11
von Wolfgang Klawitter
Wolfgang Klawitter antwortete auf Aw: Wiedervorlage- und Erinnerungs-Leiste
Die Idee gefällt mir, da sie dem Vergessen von Vorgängen im allgemeinen Arbeitschaos entgegenwirkt.
Untersuchung, Impfung und Labor verfügen schon über das Kriterium "offen".
Bei den Rechnungen gibt es 2 Möglichkeiten der Markierung:
a) es erscheinen alle Rechnungen auf der Liste, die noch nicht bezahlt sind.
b) die Rechnung erhält eine Wiedervorlagemarkierung s.u..
Bei allen anderen Vorgängen sollte ein Kriterium offen sowie das entsprechende "Öffnungs-Datum" eingefügt werden.
Benötigen wir den Grund warum der Vorgang offen ist, denn der ergibt sich ja aus dem Vorgang selber?
Da es auch notwendig sein kann, die Vorgänge von allen Usern zu sehen (vor allem wenn die Helferin etwas erledigen / abschließen muss ), schlage ich eine entsprechende Filtermöglichkeit der Liste vor.
Untersuchung, Impfung und Labor verfügen schon über das Kriterium "offen".
Bei den Rechnungen gibt es 2 Möglichkeiten der Markierung:
a) es erscheinen alle Rechnungen auf der Liste, die noch nicht bezahlt sind.
b) die Rechnung erhält eine Wiedervorlagemarkierung s.u..
Bei allen anderen Vorgängen sollte ein Kriterium offen sowie das entsprechende "Öffnungs-Datum" eingefügt werden.
Benötigen wir den Grund warum der Vorgang offen ist, denn der ergibt sich ja aus dem Vorgang selber?
Da es auch notwendig sein kann, die Vorgänge von allen Usern zu sehen (vor allem wenn die Helferin etwas erledigen / abschließen muss ), schlage ich eine entsprechende Filtermöglichkeit der Liste vor.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jochen Schwieder
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 385
13 Jahre 3 Monate her #5
von Jochen Schwieder
Wiedervorlage- und Erinnerungs-Leiste wurde erstellt von Jochen Schwieder
Das Hauptprogrammfenster von Arbene besteht ja aus einer Liste auf der linken Seite und einem Hauptbereich mitte-rechts. Bei älteren Bildschirmen mit XGA-Auflösung (1024x764) wird damit der Bildschirm vollständig ausgefüllt.
Bei neueren Breitbildschirmen mit Auflösungen wie 1280x800 , 1366x768 oder noch größer ist das Programmfenster von Arbene aber am rechten Rand großflächig nicht genutzt.
Deshalb schlage ich vor, diesen Platz am rechten Rand auf dem Bildschirm durch eine Wiedervorlage- und Erinnerungs-Leiste zu nutzen.
Diese sollte immer sichtbar, aber ausblendbar und in der Breite variabel sein.
Hier könnten alle möglichen offenen Vorgänge (Termine, Untersuchungen, Impfungen, Rechnungen, noch nicht abgerechnete Leistungen), manuelle auf Wiedervorlage gesetzte Datensätze und andere wichtige Informationen dem Benutzer gleich bei Programmstart und während des ganzen Arbeitens an Arbene unübersehbar im Sinne einer Aufgabenliste präsentiert werden, die er dann damit abarbeiten kann.
Im ganzen Programm sollte bei jedem Datensatz die Möglichkeit hinzugefügt werden, diesen mit wenigen Mausklicks zur Wiedervorlage in der o. g. Liste zu markieren: a) Grund der Wiedervorlage (Auswahlliste/Freitext), b) ggf. ein Datum über einen Kalender-Button anzugeben, und c) ggf. einen zuständigen Benutzer auszuwählen (Auswahlliste User)
Mit einem Doppelklick auf eine Listeneintrag geht Arbene zu dem betreffenden Datensatz, so dass man einfach nacheinander die Datensätze bearbeiten und dann die Markierung zur Wiedervorlage mit einem Mausklick auf „erledigt“ setzen kann, oder einem anderen Benutzer zur weiteren Bearbeitung zuweisen kann.
Die Datensätze auf der Wiedervorlage- und Erinnerungs-Leiste sollte bei Programmstart und während des Programmbetriebs automatisch aktualisiert werden.
Die angezeigten Datensätze sollten User-spezifisch sein; jeder User sieht nur die Datensätze, die für ihn markiert sind und für die er berechtigt ist.
Damit soll insbesondere auch das aufgabenverteilte Arbeiten von Betriebsarzt mit Arzthelferinnen bzw. Betriebsarzt und FAsi über Arbene im Netzwerk erleichtert werden.
Bei neueren Breitbildschirmen mit Auflösungen wie 1280x800 , 1366x768 oder noch größer ist das Programmfenster von Arbene aber am rechten Rand großflächig nicht genutzt.
Deshalb schlage ich vor, diesen Platz am rechten Rand auf dem Bildschirm durch eine Wiedervorlage- und Erinnerungs-Leiste zu nutzen.
Diese sollte immer sichtbar, aber ausblendbar und in der Breite variabel sein.
Hier könnten alle möglichen offenen Vorgänge (Termine, Untersuchungen, Impfungen, Rechnungen, noch nicht abgerechnete Leistungen), manuelle auf Wiedervorlage gesetzte Datensätze und andere wichtige Informationen dem Benutzer gleich bei Programmstart und während des ganzen Arbeitens an Arbene unübersehbar im Sinne einer Aufgabenliste präsentiert werden, die er dann damit abarbeiten kann.
Im ganzen Programm sollte bei jedem Datensatz die Möglichkeit hinzugefügt werden, diesen mit wenigen Mausklicks zur Wiedervorlage in der o. g. Liste zu markieren: a) Grund der Wiedervorlage (Auswahlliste/Freitext), b) ggf. ein Datum über einen Kalender-Button anzugeben, und c) ggf. einen zuständigen Benutzer auszuwählen (Auswahlliste User)
Mit einem Doppelklick auf eine Listeneintrag geht Arbene zu dem betreffenden Datensatz, so dass man einfach nacheinander die Datensätze bearbeiten und dann die Markierung zur Wiedervorlage mit einem Mausklick auf „erledigt“ setzen kann, oder einem anderen Benutzer zur weiteren Bearbeitung zuweisen kann.
Die Datensätze auf der Wiedervorlage- und Erinnerungs-Leiste sollte bei Programmstart und während des Programmbetriebs automatisch aktualisiert werden.
Die angezeigten Datensätze sollten User-spezifisch sein; jeder User sieht nur die Datensätze, die für ihn markiert sind und für die er berechtigt ist.
Damit soll insbesondere auch das aufgabenverteilte Arbeiten von Betriebsarzt mit Arzthelferinnen bzw. Betriebsarzt und FAsi über Arbene im Netzwerk erleichtert werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Wolfgang Klawitter
Ladezeit der Seite: 1.035 Sekunden