Bitte vergewissern Sie sich, dass die Frage sich nicht über die Hilfe-Funktion lösen lässt, nicht in den FAQ auftaucht sowie im Forum noch nicht diskutiert wurde.

verteilte Systeme

  • Dr. Peter Hennecken
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
12 Jahre 7 Monate her #121 von Dr. Peter Hennecken
Dr. Peter Hennecken antwortete auf Aw: verteilte Systeme
Guten Tag Hr. Knoth,

vielen vielen Dank, jetzt funktioniert es im Testsystem zuhause (zusätzliches Problem bei mir war noch ein altes XP-System, das nicht einfach mit Win7 harmonierte => Berechtigungsproblem mittlerweile in Eigenregie mit Internethilfe gelöst).

Starte in den nächsten Wochen den Versuch in der Praxis, hier gibt es nur Win7, da erwarte ich nichts mehr, wenn ich es genauso einrichte wie in Ihrer Anleitung beschrieben und zuhause bereits umgesetzt.
So könnte ich dann erstmal arbeiten, Ziel ist aber die Netzwerkinstallation, damit werde ich mich dann später mal beschäftigen....das sollte eigentlich nach Anleitung viel einfacher sein, (eben nicht localhost sondern die Server-IP) evtl. funktioniert das ja unter Win7 problemlos, wenn nicht, geht es eben auch mit dem Server als Hauptsystem und gelegentlichem Abgleich.

Also nochmal vielen Dank für die schnelle Hilfe sogar am (Faschings-!)Wochenende

Mit kollegialen Grüße

Peter Hennecken

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 7 Monate her - 12 Jahre 7 Monate her #120 von Knoth
Knoth antwortete auf Aw: verteilte Systeme
Hallo,

nach vielen vergeblichen Versuchen ist es mir heute endlich gelungen ein Satellitensystem anzubinden. Leider gibt die Hilfe nur rudimentäre Informationen. Deshalb hier eine Anleitung für Neueinsteiger:



Einrichtung eines Satellitensystems unter Win7

Arbene auf Haupt- und Satellitensystem installieren.

A] Vorbereitung Hauptsystem:

1. TCP port 3306 in der Firewall freigeben Dies ist der wichtigste Punkt, ansonsten blockiert Win7 den Zugriff auf die Datenbank]
Vorgehen: a: Systemsteuerung → Windows Firewall → erweiterte Einstellungen → eingehende Regel → neue Regel → Port → Hier Tcp wählen und Port 3306 eintragen und auf weiter → Verbindung zulassen im letzten Schritt einen Namen z.B. Arbene vergeben und Fertig stellen.

Auf diese Unterlassungssünde zu kommen hat Tage gedauert. Es fiel mir erst auf, als ich die Firewall probeweise ausschaltete und plötzlich lief es. Jetzt nur noch eine Idee was freigeschaltet werden sollte. Arbene, Datenbanktolle nichts half. Im Internet nach "Firewall mysql win 7" recherchiert, nach obiger Anleitung eingetragen und schon lief es ohne die gesamte Firewall auszuschalten.

2. Auf Festplatte C: in mysql den Ordner data oder auch mysql komplett freigeben.
Vorgehen: Den Ordner Data mit der rechten Maustaste anklicken → Eigenschaften → Freigabe → erweiterte Freigabe → diesen Ordner freigeben → Freigabename z.B. Data → Berechtigungen → Jeder → Vollzugriff → übernehmen

B:] Vorbereitung Satellitensystem:

1. Auf dem Satellitensystem den Windowsbutton anklicken → mit der rechten Maustaste Computer anklicken → Netzlaufwerkverbinden anklicken → Laufwerksbuchstaben auswählen z.B. Z → unter Ordner → \\ip-Adresse des Hautsystem\data eintragen (z.B. \\192.168.100.104\data) hier kann aber auch der Computername des Hauptsystems eingetragen werden (z.B. \\peer\data) Falls das System mit einem Passwort gesichert ist → Anmeldedaten eingeben und Haken bei Anmeldedaten speichern setzen → Fertig stellen. Hier kann natürlich auch der gesamte mysql-Ordner freigegeben werden.


C. Einstellungen Hauptsystem:

Optionen -> Datenbank -> Hostrechner Localhost

Optionen -> Dateipfade -> C:\mysql\data

Optionen -> Datenabgleich -> lokale Sicht Satellit -> C:\mysql\data

Optionen -> Datenabgleich -> lokale Sicht des MySQL-Servers -> C:\mysql\data


D. Einstellungen am Satellitensystem:


Optionen -> Datenbank -> Hostrechner Ip-Adresse des Hauptrechners z.B. 192.168.100.104

Optionen -> Dateipfade -> Z:\mysql\data

Optionen -> Datenabgleich -> ip des Hauptsystems z.B. 192.168.100.104

Optionen -> Datenabgleich -> Datenbankname z.B. arbene (steht im Data-Verzeichnis)

Optionen -> Datenabgleich -> lokale Sicht Satellit -> Z:\mysql\data

Optionen -> Datenabgleich -> lokale Sicht des MySQL-Servers -> C:\mysql\data



Entscheidend ist der Pfad der mysql Daten:

Hauptsystem: C:\mysql\data\
Satellitensystem: Z:\mysql\data\ (anstatt Z den Laufwerksbuchstaben nehmen den man für das Netzlaufwerk unter Punkt 3 gewählt hat.

Änderungen (Firmen, Probanden) die am Hauptrechner bzw. am Satellitensystem vorgenommen werden, sind erst nach einem Neustart von Arbene sichtbar.

Arbene weist bei Firmen-Neuanlage darauf hin dass, die Berechtigung für den Zugriff erteilt werden muss.

Was ich noch nicht hinbekommen habe ist den richtigen Pfad für die Datensicherung im Satellitensystem einzurichten. Ist diesmal kein Firewallproblem.

Ich hoffe das ich nichts vergessen habe.

LG

Peer Knoth
Letzte Änderung: 12 Jahre 7 Monate her von Knoth.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr. Peter Hennecken
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
12 Jahre 7 Monate her #119 von Dr. Peter Hennecken
verteilte Systeme wurde erstellt von Dr. Peter Hennecken
Hallo Hr. Klawitter,

ich bin kurz davor, Arbene produktiv einzusetzen (3 Monate paralleles Arbeiten auf einem Laptop sind zufriedenstellend verlaufen), komme aber mit der Netzwerkinstallation nicht zurecht.
Test mit 2 Laptops (im gleichen Netzwerk zuhause) klappt auch nicht als Haupt und Satellitensystem. Die Pfade zum Abgleich scheinen das Problem zu sein. Benötige die Verbindung zum direkten Abgleich der Daten. Das wäre die Mindestkonfiguration, die funktionieren muss, besser wäre noch die Netzwerkeinrichtung und zusätzliches Einbinden eines Laptops als mobilem System.
Verbinde ich in Windows ein Verzeichnis auf einem anderen PC und gebe ihm einen Laufwerksbuchstaben, so erscheint dieser
nicht in der Auswahlliste in den Pfadangaben von Arbene. Händisches Eintragen der Pfade funktioniert auch nicht???
Woran kann das liegen?
Was allerdings klappt, ist das Exportieren vom Hauptsystem (allerdings nur eine Firma wählbar, ist das so gewollt oder habe ich den Knopf "alles auswählen" nur nicht gefunden?) und Abholen der Exportdatei (auf dem Hauptsystem) vom Satelliten. Zugriffe auf den fremden Computer sind also gegeben...

Über eine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.

Mit kollegialen Grüßen

Hennecken

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Wolfgang Klawitter
Ladezeit der Seite: 0.504 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.