4.1.7.3 - aktuell Fehler beim Speichern von Word-Dokumenten ->Verwenden Sie 4.1.7.2 ggf. drüber installieren.
Verbesserungen
-
Bescheinigungen:
-
Speicherort: Hier werden die Bescheinigungen getrennt nach "wählbares_Verzeichnis\jeweilige_Firma\Jahr\" und dort Vorsorge_AG, Vorsorge_Proband, Eignung_AG, Eignung_Proband gespeichert. Dies erleichtert die Weiterbearbeitung besonders wenn Bescheinigungen über Tools->Firma->ERstellen der Bescheinigungen.. erzeugt wurden
- Verschlüsselung beim email-Versand: Falls ein Schlüssel vergeben ist, werden die PDF-Bescheinigungen verschlüsselt, ansonsten kann dieser Inhalt aus Arbene heraus nicht verschickt werden. (Das Versenden der unverschlüsselt gespeicherten Bescheinigungen aus Ihrem Mailprogramm heraus ist möchlich)
-
Speicherort: Hier werden die Bescheinigungen getrennt nach "wählbares_Verzeichnis\jeweilige_Firma\Jahr\" und dort Vorsorge_AG, Vorsorge_Proband, Eignung_AG, Eignung_Proband gespeichert. Dies erleichtert die Weiterbearbeitung besonders wenn Bescheinigungen über Tools->Firma->ERstellen der Bescheinigungen.. erzeugt wurden
-
Verschlüsselung:
- Unter Optionen->Allgemeine Einstellungen läßt sich für alle Probanden ein Passwort vergeben (nur Hauptsystem)
- Bei der Neuanlage von Probanden oder Firmen wird automatisch ein Passwort generiert.
- Markierung von Dokumenten: Dem Thema der Firmen- und Probanden-Dokumente lässt sich eine Farbcodierung zuordnen (zusätzlich zur Rubrik Wiedervorlage), so dass sowohl in der Liste wie auch in der Karteikarte leichter der Überblick zu bewahren ist. (s. https://www.arbene.de/index.php/forum/6-verbesserungsvorschlaege-arbene/567-dokumente-markieren#1228)
4.1.7.2 - 22.12.2020
Verbesserungen:
-
Bescheinigungen: mit den Variablen #bescheinigung_tabelle# #bescheinigung_anmerkung# lassen sich die Bescheinigungen analog dem Muster in der AMR 6.3 formatieren. Der Inhalt der Variablen ist jeweils eine Tabelle, die sich per CSS formatieren lässt. Unter Optionen->Bescheinigung2, Bescheinigung3 lassen sich die Tabellen anpassen. (die bisherigen Variablen bleiben bestehen, werden aber nicht weiter gepflegt)
-
Bescheinigungen: Es sind sowohl bei der Vorsorge, wie bei der Eignung beide Anmerkungsfelder (Proband und Firma) eingabebereit. Je nach Bescheinigungen (Firma, Proband) wird das zugehörige Feld eingefügt. s.o.
- Stempel: Die sechs Zeilen der Variable #stempel# werden ab dieser Version per CSS formatiert. Unter Optionen->Format lässt sich das Aussehen anpassen. (Die bisherigen Formatierungen mit H1-H6 werden hier nicht mehr unterstützt)
Fehlerkorrekturen:
-
Rechnungen: Rundungsfehler im Zusammenhang mit der UST wurden korregiert. Der Fehler kam daher, dass die Brutto-Beträge der einzelnen Positionen addiert wurden.
Das korrekte Verfahren ist: Summe der drei Nettobeträge (Netto ohne Mwst, Netto reduzierte Mwst, Netto volle Mwst) daraus wird dann die jeweilige jeweilige UST sowie die jeweiligen Brutto-Beträge und der Gesamt-Brutto-Betrag errechnet. - Verschlüssen: Der Fehler bei Umlauten im Pfad ist behoben.
4.1.7.1 - 06.12.2020
Achtung, die Datenbank wird aktualisiert, Die Aktualisierung muss also beim Hauptsystem und allen Satelliten erfolgen!
Verbesserungen:
-
Rechnungslauf über alle Firmen entsprechend den Regeln:
- Zu der Rechnungsregel kann eine Vorlage ausgewählt werden, die beim Rechnungsdruck verwendet wird (wenn es meherere Rechnungsvorlagen gibt).
- Nach der Erzeugung der Rechnungen, können die Rechnungen am Stück ausgedruckt werden.
-
Rechnungserzeugung
- Für die Positionen Zeiten und Pauschalen lässt sich ein individueller "Vorspann" definieren. s. https://www.arbene.de/index.php/forum/6-verbesserungsvorschlaege-arbene/565-pauschale-bei-rechnungsstellung
-
Auswertung
-
Es können freie SQL-Abfrage ausgefürt werden. Die Abfragen lassen sich speichen (Datei->speichen...).
- Auwertung Rechnungen: hier wird das Firmenkürzel mit ausgegeben.
-
Es können freie SQL-Abfrage ausgefürt werden. Die Abfragen lassen sich speichen (Datei->speichen...).
-
neue Variable
- #email_privat# und #email_firma# lassen sich in der Auswertung sowie als Variable in den Word-Texten verwenden.
4.1.6.6 - 02.12.2020
Verbesserungen:
-
Verschlüsseln von Dokumenten:
- Die Funktionalitäten zum Verschlüsseln von PDF, doc, docx, xls, xlsx -Dateien wurde überarbeitet. Es lassen sich jetzt mehere Dateien auswählen, die entweder erst zusammengeführt werden, oder einzeln verschlüsselt werden.
- Die Namensgestaltung der Zieldatei wurde im Sinne von eindeutigen, klar zuzuordnenenden Dateinamen verändert.
- Doc, docx, xls, xlsx-Dateien werden nach PDF umgewandelt und dort verschlüsselt. (Die PDF-Dateien lassen sich aus Word heraus öffnen - bei Excel funktioniert das leider nicht)
4.1.6.5 - 16.11.2020
- in dem Programmpaket 4.1.6.4 befand sich noch die Arbene.exe der Version 6.1.4.3
4.1.6.4 - 14.11.2020
Fehlerkorrektur:
- Falls das Upgrade der Datenbankengine auf Marfiadb 10.5.5 nicht korrekt durchgelaufen ist (s. https://www.arbene.de/index.php/test/datenbank-datensicherheit/92-upgrade-der-datenbankengine-auf-10-5-5), wird der Zeitstempel eines neu angelegten Datensatzes nicht korrekt eingetragen. Damit kann beim Satelliten-Abgleich eine ungleiche Anzahl von Datensätzen auf dem Sat und dem Hauptsystem angezeigt werden. Wenn der Zeitstempel 0 ist wird er auf den aktuellen Zeitpunkt angepasst.
4.1.6.3 - 01.11.2020
Fehlerkorrektur
- Neuanlage von Datensätzen: Die Probleme beim Neuanlegen von Datensätzen sollten behoben sein.
4.1.6.1 - 28.10.2020
Fehlerkorrektur (bei Verwendung von MariaDB 10.5.5)
-
Aufgrund einer geringeren Fehlertoleranz der aktuellen Datenbank-Engine MariaDB 10.5.5 (ist ja gut so ;)) mussten Felder, in denen Zeiten gespeichert werden, neu definiert werden. Es ist somit eine Akualisierung der Datenbank notwendig.
Die Aktualisierung muss auf dem Hauptsystem und allen Satelitten erfolgen.
Verbesserungen:
- In den Firmen-Dokumenten können folgende firmenspezifischen Variablen zusätzlich verwendet werden: Entfernung #F_entfernung#, Email #F_email#, Telefon #F_Telefon#, Fax #F_fax#, Homepage #F_WWW#
4.1.5.19 - 27.10.2020
Fehlerkorrektur
- Die Änderungen nach Version .15 bzw .17 führten, abhängig von der verwendeten Datenbankversion, dazu, dass der direkte Datenabgleich, das Anlegen von Laborparametern und die Zeiterfassung nicht mehr funktionierten.
4.1.5.18 - 14.10.2020
Fehlerkorrektur:
- Programmstart: Falls ein User noch angemeldet ist, kam es bei erneuter Anmeldung (sollte ja auch nicht so sein) zum Einfrieren von Arbene bei den temporären Tabellen. Das Einfrieren erfolgt nicht mehr, sollte aber auch nicht dazu verleiten, sich mehrfach gleichzeitig mit dem selben User anzumelden.
4.1.5.17 -03.10.2020
Verbesserungen:
- Filtern der Firmen: Durch Doppelklick auf eine übergeordnete Firma (gelb markiert) werden die dazugehörigen abhängigen Firmen gefiltert.
- Öffnen und Speichern von Word-Dateien: Bei Problemen wird auf mögliche Fehlerquellen, wie offene Dialoge in Word hingewiesen. Sollte sich die Datei trotzdem nicht speichern lassen, wird ein Backup der Word-Datei erstellt.
Fehlerkorrektur:
-
Abgleich mit Satelliten: Unter der Datenbank-Engine MariaDB 10.5.5 wurde bei Neuerzeugen eines Datensatzes das Erstellungsdatum nicht korrekt eingetragen, so dass der Abgleich immer ab 1.1.1970 erfolgte.
(Bei Änderungen des Datensatzes tritt der Fehler nicht auf)
4.1.5.15 - 26.09.2020
Verbesserungen:
-
Verschlüsseln von Dateien: Es lassen sich jetzt mehrere PDF-Dateien auswählen, die in einer Datei zusammengefasst werden, um dann gemeinsam verschlüsselt zu werden.
Es ist nicht möglich, mehrere Dateien zusammenzufassen, die nicht vom Typ PDF sind. - Erstellen von Bescheinigungen: Die hierbei erzeugten PDF-Dateien werden jetzt von Word erstellt. Damit entfällt das Warten auf die Konvertierung durch 7pdf und die Formatierung entspricht exakt der Vorlage.
4.1.5.13 - 18.09.2020
Fehlerkorrektur:
-
Rechnungsdruck: je nach eingestelltem Windows-Standarddrucker kommt es nach dem ersten Ausdruck zum Abbruch. Die Word-Instanz wird jetzt von Arbene geschlossen.
4.1.5.12 - 13.09.2020
Verbesserungen:
- Rechnungserstellung: Beim Drucken der Rechnung wird die Zugferd / Factur X -Rechnung nur erstellt, wenn das entsprechende Häkchen gesetzt ist. Dadurch wird das langwierige Konvertieren der Word-Datei nach PDF-A1 vermieden.
-
Zuordnen von Druckern zu einzelnen Vorlagen: In dem Word Dokument muss eine Anmerkung mit folgendem Code vorhanden sein: #vba:activeprinter=Druckername#
Der Druckername kann dann etwa FAX, Canon ... oder sonst ein Druckername (ohne Anführungszeichen) sein. Tip: Makro mit Druckerwechsel erstellen, dann steht der Druckername drin (dort allerdings mit Anführungszeichen).
Prinzipiell ließen sich mit dem Verfahren verschiedenste Eigenschaften des Dokuments ändern. Der Vorspann z.B. activeprinter= muss allerdings im Programm hinterlegt sein. Bei Bedarf bitte Mitteilen!
4.1.5.11 - 08.09.2020
Fehlerkorrektur
- Datenbank: Anpassung an MariaDB 10.5.5 (Erstellen von neuen Dokumenten mit der aktuellen Datenbankversion war fehlgeschlagen.)
4.1.5.10 - 30.08.2020
Verbesserungen:
- Die Hilfe-Datei arbene.chm wurde aktualisiert
- Datenbanktools: Tabellen Reparieren, hier wird die Funktion mysql_update bzw. mariadb-update zusätzlich ausgeführt. Bei einem Update der Datenbankengine muss dies erfolgen.
4.1.5.9 - 12.08.2020
Fehlerkorrektur:
- Zeiterfassung: Bei der Auflistung der Zeiten der abhängigen Firmen erfolgt jetzt eine korrekte Darstellung der Abteilungen. Die Auswahl der Abteilungen erfolgt jetzt über eine übersichtlichere Listendarstellung mit Kürzel und Langtext der Abteilung.
4.1.5.5 - 12.07.2020
kleinere Verbesserungen
4.1.5.4 - 07.07.2020
Fehlerkorrektur:
- Abfrage: Fehler in der Abfrage "Zeiten Einzelnachweis" wurde korrigiert (ab 4.1.5.1)
- Zeiterfassung: Filtereinstellung - Kriterium wird jetzt korrekt dargestellt
4.1.5.1 - 27.06.2020
Verbesserungen:
- Zeiterfassung: Bei den Filtereinstellungen lassen sich die Felder "Schema" und "Abteilung" zusätzlich verwenden.
4.1.4.1 - 14.06.2020
Verbesserungen:
-
Versenden von Dokumenten (Karteikarte, Firmendokumente) per email: Dokumente lassen sich nach Umwandlung als PDF und zwingernder Verschlüsslüsselung per email versenden. Dies ist sowohl über die SMTP-Funktionaliät von Arbene wie auch über MAPI (steuert Outlook oder Thunderbird an) möglich. Der Aufruf erfolgt jeweils über das Kontextmenü (rechte Maustaste) s. https://www.arbene.de/index.php/forum/6-verbesserungsvorschlaege-arbene/562-bescheinigungen-per-mail-verschicken#1214
In diesem Zusammenhang wurde auch der Ablauf der Mailversendung überarbeitet.
4.1.3.7 - 10.06.2020
Fehlerkorrektur:
- Zeiterfassung: Abteilungen ließen sich nur teilweise auswählen
4.1.3.5 - 07.06.2020
Fehlerkorrektur:
-
Neuanlegen von Tabellen: Beim Anlegen von Tabellen in der Datenbank wird jetzt immer Aria als Datenbank-Engine erzwungen. Falls in der MariaDB-Ini-Datei eine andere Engine als Default eingetragen ist, können sonst Probleme auftreten.
4.1.3.1 - 03.06.2020
Fehlerkorrektur:
-
Rechnungen:
- Das Python Script zur Erzeugung der Factur-X-Rechnung wird jetzt korrekt an den Pfad Programmverzeichnis\arbene\Factur-X-master\... kopiert
- Stornorechnungen werden korrekt als Factur-X / ZUGFeRD Rechnungen erzeugt.
4.1.2.1 - 29.05.2020
Achtung, die Datenbank wird aktualisiert, Die Aktualisierung muss also beim Hauptsystem und allen Satelliten erfolgen!
Verbesserungen:
-
Rechnungen: Die Ausgabe der Rechnungen als PDF erfolgt jetzt konform zu dem Factur-X bzw. ZUGFeRD -Standard. Dieser wird für Rechnungen an Behörden ab 10/2020 Pflicht. s. https://www.arbene.de/index.php/forum/6-verbesserungsvorschlaege-arbene/555-zugferd
- Stornorechnungen werden erst im nächsten Release korrekt entsprechend Factur-X ausgegeben.
- Unter Optionen findet sich ein neuer Kartenreiter "Rechnung2", in den die Rechnungsdaten des eigenen Betriebes einzutragen sind.
- Unter Nationalitäten muss noch der Ländercode "Factur-X" für die Kundenseite angepasst werden (Deutschland:DE, Östereich:AT, Schweiz:CH) - jeweils groß geschrieben s. https://de.wikipedia.org/wiki/ISO-3166-1-Kodierliste
- Sie müssen das Programm Python auf Ihrem Rechner installieren, da die Einfügung der XML-Datei in die PDF-Datei über ein entsprechendes Script erfolgt.: https://www.python.org/ (wenn Python nicht installiert ist, erfolgt die Ausgabe einer "normalen" PDF-Datei)
-
Teilrechnungen bei untergeordneten Firmen:
- Bei Teilrechnungen wird die untere Zeile mit dem Button "Drucken" sowie den Feldern Versanddatum etc. ausgeblendet. Dies sollte aus der Hauptrechnung heraus erfolgen. s. https://www.arbene.de/index.php/forum/3-fehlermeldungen-zu-den-produktivversionen/551-rechnung-uebergeordnete-firma
-
Zeiterfassung:
- Zur besseren Differenzierung können Sie zusätzlich eine Abteilung der Firma auswählen, der die Zeit zugebucht wird. Die Abteilung wird in den entsprechenden Abfragen mit ausgegeben.
4.1.0.3 - 11.05.2020
Fehlerkorrektur:
- bei der Erstellung der Installtionsdatei 4.1.0.1 ist ein Fehler unterlaufen
4.1.0.1 - 08.05.2020
Achtung, die Datenbank wird aktualisiert, Die Aktualisierung muss also beim Hauptsystem und allen Satelliten erfolgen!
Verbesserungen:
-
Die Ambulanz-Felder "Versorgung" lassen sich in Word und in der Abfrage ausgeben s. https://www.arbene.de/index.php/forum/4-fragen-zum-programmablauf/554-platzhalter-word-dokument#1181
Als Platzhalter können Sie in Word verwenden: #V_Versorgung_1# und #V_Versorgung_2# -
Zeiterfassung: Hier findet sich ein Auswahlfeld "Schema" über das sich Zusatzinformationen wie Vorhaltezeit, Zusatzleistungen, Corona etc. eintragen lassen. Es lassen sich 10 Begriffe unter Einstellungen->Stammdaten->Zeitabrechung->Abrechnungsmodus erstellen.
Über die Auswertung "Zeiten Einzelnachweis" lässt sich dieses Feld ausgeben und dann über Excel auswerten. - direkter Datenabgleich mit Satelliten: Der Abgleich läuft jetzt automatisch über mehrere Zeiträume hintereinander durch. Überzählige Datensätze, die bei Verschieben von Datensätzen auf dem Hauptsystem in eine Firma, für die der Sat-User keine Berechtigung besitzt werden erkannt und korrigiert.
4.0.0.10 - 17.04.2020
Verbesserungen:
-
Sie zwischen drei Anhängen an das LDT-Kürzel wählen (_A, _B, _C), die dem Labor-Namen, der mit der LDT-Datei übermittelt wird, zugeordnet werden können.
Davon unbetroffen bleiben die bisherigen LDT-Kürzel ohne Anhang, die als Standard verwendet werden.
s. https://www.arbene.de/index.php/forum/4-fragen-zum-programmablauf/556-mehrere-labore
4.0.0.9 - 15.03.2020
Verbesserungen:
- Nach Verlust der Verbindung zur Datenbank wird diese wieder hergestellt.
-
Es lässt sich in der Arbene Ini-Datei ein alternativer Port für den Datenbankserver einstellen. ( C:\users\aktueller_user\appdate\local\arbene\arbene.ini bzw. 2. Wahl im Arbene-Arbeitsverzeichnis)
Das Gleiche muss dann nur noch in der Mariadb-ini Datei my.ini im Verzeichnis c:\mariadb55\data\my.ini erfolgen.Falls der mysql-Dienst umbenannt werden muss, steht hier etwas: https://www.arbene.de/index.php/forum/sonstige-anmerkungen/331-mysql-und-mariadb-parallel
- Der Satelliten Abgleich über die Dateischnittstelle führte ab 3.9.0.54zu einem Programmfehler. (Der direkte Datenabgleich ist nicht betroffen)
4.0.0.7 - 09.02.2020
Fehlerkorrektur
- GDT-Datei: hier lag ein Fehler bei der Größenangabe der Datei vor, der bei manchen Geräten zum Abbruch führt. s. https://www.arbene.de/index.php/forum/4-fragen-zum-programmablauf/553-gdt-schnittstelle-spirotrac-v
4.0.0.4 - 2701.2020
Fehlerkorrektur
- Zeiterfassung, wenn auf das Vorjahr gefiltert war, und ein neuer Termin erzeugt wird, wurde dieser initial nicht angezeigt.
4.0.0.2 - 13.01.2020
Fehlerkorrektur:
- Zeiterfassung: Beim Auswählen einer Tätigkeit aus der Liste erfolgte bei 4.0.0.1 ggf. ein Fehler.
4.0.0.1 - 12.01.2020
Im Zuge dieses Updates wird die Datenbank angepasst. Auch die Satellitensysteme müssen deshalb aktualisiert werden!
Verbesserungen:
- Auswertungen: eine userbezogene Auswertung über die in der Zeiterfassung dokumentierten Stunden wurde hinzugefügt
- Zeiterfassung: In den Voreinstellungen für die Zeitabrechnung lassen sich für die Tätigkeiten Default-Zeiten eingeben.
-
Zeiterfassung: Die Funktionalität "Zeiterfassung für mehrere Firmen" wurde erweitert.
- Firmen-Stammdaten: Ein zusätzliches Feld "Archiv" ermöglichte es nicht mehr benötigte Firmen auszublenden. Über "Firmen Filtern" können wieder alle Firmen angezeigt werden, so dass die archivierte Firma wieder bearbeitet werden kann.